Home Musterbleiche Datenschutz
06.06.2023 - 04:55
Impressum
Flachsanbau
Flachsernte Adelebsen
im Solling

diente im 18. Jahrhundert als Möglichkeit des Zusatzverdienstes in der Landwirtschaft.
Im Frühjahr wurde der Flachs, oder auch Lein genannt,
(Linum usitatissimum) angebaut, im Sommer geerntet und im Winter verarbeitet.

Der Flachs musste in einem aufwendigen Verfahren in seine einzelnen Bestandteile, wie Samen, Stengel usw. getrennt werden.

In dem Buch
- Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser-
beschreibt Gerd Busse in seinem Artikel
- Flachsanbau und Leinenherstellung -
die Arbeitsweise und Schritte in den bäuerlichen Betrieben des 20ten Jahrhunderts.

Mehr zum Thema siehe Artikel...
Flachsanbau und Leinenherstellung

Das Bild ist um 1900 in der Nähe von Wibbecke entstanden.

Diesen Artikel durften wir mit freundlicher Genehmigung von Herrn Gerd Busse veröffentlichen.

Flachsanbau, Weben und Spinnen in den Dörfern beschreibt auch der folgende
Offensener Artikel...
Spinnen und Weben unserer Vorfahren

Flachsröste
Flachsanlieferung mit Pferdewagen
war das maschinell weiterentwickelte Nachfolgeverfahren zur Rottung.

Im Jahre 1936 (Herbst) wurde in Sohlingen, anstelle der über 100 Jahre bestehenden Bleiche, eine Flachsröste eingerichtet.

Die damaligen Verhältnisse im 3. Reich, unter anderem Deviseneinsparungen etc.,
führten zur Baumwollverknappung, und infolge dessen
zur Stilllegung des Bleichereibetriebes, da auch die Baumwolle gebleicht werden musste.

Flachsanbau wurde deshalb im 3. Reich wieder verstärkt gefördert und gefordert.
Siehe dazu auch...
3. Reich - Flachsanbau in Steinenbronn

Wie die Entwicklung des Leinenhandels und die daraus folgende Ablösung des Leins durch die billigere Bauwolle im 19. Jahrhunderts chronologisch zu sehen war, ist in dem Beitrag:
Adelebser Linnenlegge - von Hans - Joachim Kiefert
zu lesen.

Den Landwirten und Kleinbauern wurde zur Auflage gemacht, prozentual ihrer Anbaufläche, Flachs anzubauen.

Da die noch in Deutschland bestehenden Flachsrösten, den durch das Anbausoll anfallenden Flachs nicht mehr verarbeiten konnten, mussten neue Betriebe geschaffen werden.

Somit entstand die Flachsröste Solling GmbH.

Mehr zur...
Flachsröste Solling GmbH

Königliche Anordnung
Bleichplan
Leggeordnung

Wir
Georg der Dritte (04.07.1738 - 29.01.1820),
von Gottes Gnaden, König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Beschützer des Glaubens, Herzog zu Braunschweig — Lüneburg, des Reiches Ertz - Schatzmeister und Churfürst, etc. Fügen hiermit zu wissen.
Nachdem Wir Uns nach unserer landesväterlichen Sorgfalt für die Vermehrung und Erweiterung Der Handlung und der Gewerbe Unserer getreuen Unterthanen in Gnaden bewogen gefunden, zur Beförderung der Linnenweberei und des Linnenhandels nunmehre auch zu USLAR und HARDEGSEN Linnen – Leggen anlegen zu lassen, damit die in diesen Städten und in der Stadt MORINGEN, ingleichen in den ämtern USLAR, HARDEGSEN, MORINGEN, HARSTE, , NIENOVER und LAUENFöRDE und in den Gerichten ADELEBSEN und IMBSEN fallenden Linnen gezeichnet und die Weber zur Verbesserung ihrer Arbeit angewiesen un unterrichtet werden können, so wollen und verordnen
Wir hiermit gnädigst:

Mehr dazu in der....
Leggeordnung vom 18.03.1777

Siehe auch größte Rasenbleiche Hessens in....
Vernawahlshäuser Leinenbleiche - von Karl Siemon, Thorsten Quest und Uta Schäfer - Richter

Siehe auch Flachsanbau und Leinenerzeugnis der ....
Adelebser Linnenlegge - von Hans - Joachim Kiefert

Entstehung der königlichen Musterbleiche
Musterbleiche
Leinenfabrikation im Solling -
das Leinen auf der Wiese.

Die Bleiche in Sohlingen wird zu einem Musterbetrieb.

Gleich der Leinenfabrikation ist im damaligen Köngigreich Hannover (1814 - 1866) das Bleichen der Leinwand von Alters her eine Nebenbeschäftigung gewesen.

Mehr dazu in der...
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der königlichen Musterbleiche

Arbeitsschritte in der königlichen Musterbleiche
Musterbleiche
aufgeschrieben von Helmut Schreckenbach.

In den 1950er Jahren hat Helmut Schreckenbach seinen Vater Walter über die Arbeitsschritte in der königlichen Musterbleiche befragt.

Näheres dazu in...
Arbeitsschritte in der königlichen Musterbleiche

Bleichanstalten
Bleichplan Sohlingen
in Adelebsen und Vernawahlshausen

Nicht nur in Sohlingen wurde gebleicht,
sondern auch in den Wiesen anderer Orte.

über der Adelebser Linnenlegge wurde im Heft - Flachs und Leinen zwischen Weser und Solling berichtet.

Mehr dazu in Flachsanbau und Leinenerzeugnis der ....
Adelebser Linnenlegge - von Hans - Joachim Kiefert

Im selben Heft wurde über die Bleicharbeit in Vernawahlshausen von dem Lehrer Karl Siemon berichtet.

Siehe auch größte Rasenbleiche Hessens in....
Vernawahlshäuser Leinenbleiche - von Karl Siemon, Thorsten Quest und Uta Schäfer - Richter

Werksfeuerwehr der Musterbleiche
Feuerwehr
trat öfters zur Brandlöschung

in der näheren Umgebung an.

Mehr dazu...
Werksfeuerwehr

und...
Zeitungsartikel Werksfeuerwehr

Das Wappen von Sohlingen
Wappen von Sohlingen
beeinhaltet symbolisch die Leinenbleiche, danach folgend die königliche Musterbleiche, Flachsblüten und Mangelbretter.

Das Wappen wird im folgenden Artikel der Fotoshow - Wissenswertes - näher beschrieben.

Mehr dazu...
Wappen von Sohlingen

Baupläne der Musterbleiche
Bauplan
mit freundlicher Genehmigung

des Staats- und Landesarchivs Hannover
(HA-P35874 vom 05.04.2013).

Mehr dazu...
Bauplan Bleichmeisterhaus

und...
Bauplan Bükehaus

und...
Bauplan Bleichplan

Die Familie Schreckenbach
Familie Schreckenbach
ist mit der Musterbleiche stark verbunden,

und wird im folgenden Artikel näher beschrieben.

Mehr dazu...
Familie Schreckenbach - Sohlingen

Spinnstuben - ein sittlicher Verfall
Zeitungsartikel 1894
Dieser Treff der Dorfjugen

wurde um 1900 oftmals von der Obrigkeit der Dörfer nicht gern gesehen und wurden mitunter bekämpft.

Wissenswertes zum Wappen, Gerätschaften, Leinsamen und Pflanze siehe....
Fotoshow - Spinnstube

Siehe...
Treibhäuser der Unsittlichkeit - von Beate Birkigt-Quentin

Anekdoten
Bleichmeisternhaus
rund um die Musterbleiche

werden im folgenden Artikle aufgelistet.

Mehr dazu in....
Anekdoten

Das Autorenteam
Dietmar Wieneke und Helmut Schreckenbach
für diesen Beitrag sind:

Links: Dietmar Wieneke - Offensen

Rechts: Helmut Schreckenbach - Uslar

Arbeitsaufwand:
Das Projekt "Website - Musterbleiche" wurde Anfang März 2013 begonnen.
Es wurden bislang ca. 200 Fotos gesichtet, eingescannt und bearbeitet.
Mit Recherche der Hintergrundinformationen, Textimplementierungen usw. kommen ca. 350 Stunden zusammen.

Wissenswertes und Literaturverzeichnis
Musterbleiche
Veröffentlichungen zum Thema - Königliche Musterbleiche -

Wissenswertes zum Wappen, Gerätschaften, Leinsamen und Pflanze siehe....
Fotoshow - Wissenswertes

Mehr dazu im....
Literaturverzeichnis zur Musterbleiche

Wer noch mit andere Hintergrundinformationen wie Fotos, Geschichten etc.
zur Musterbleiche sowie zum Flachsanbau beisteuern kann,
bitte bei dem Autorenteam melden.

Urheberrecht allgemein:
Die hier aufgeführten Artikel, Fotos und Berichte unterliegen dem Urheberrecht.
Ohne vorherige schriftliche Zustimmung der betroffenen Personen dürfen die Abbildungen nicht gespeichert, reproduziert, archiviert, dupliziert, kopiert, verändert oder auf andere Weise genutzt werden.

Urheberrecht der Baupläne:
Das Archivgut ist Eigentum des Niedersächsichen Landesarchivs.
Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Niedersächsischen Landesarchivs darf diese Abbildung nicht gespeichert, reproduziert, archiviert, dupliziert, kopiert, verändert oder auf andere Weise genutzt werden.