Home Plattdeutsch Datenschutz
06.06.2023 - 03:44
Impressum
Plattdeutsch in unserer Heimat
Kleine weihnachtliche Literatur
Plattdeutsches Gedicht

Laawe plattdüütsche Frünne, ek ssin all mehrmoa annesprooken worn, ow ek nich n'n poar Wiehnachtsjeschichten un ok Jedichte in usen ostfälschen Platt härre. Dä köönt Jee nu hee in'n Anhang finn'. Ssei sstammet alle ut düssen Bauke: "Ett wiehnachtet" Herausgegeben vom Plattdeutschen Arbeitskreis Ebergötzen November 1999. Do'anne meearbaat hewwet: Klaus Dietrich, Edit Gebauer, Hannelore Göttinger, Dorothea Imbeck, Erna Jütte, Minna Sievert, Ida Schachtebeck un Lieselotte Zahnow. Dorothea Imbeck harre freuher mo dä Schaulleitersteh' in Ewerchötzen un was ok Plattdüütsch-Beuppdroachte von'n Landkraas Chöttingen. Bee dat Bauk "Plattdüütsch in de Schauln" het ssei woll ok chanz düchtich meearbaat. Met wiehnachtlichen Chrüßen ut Oalessen Andreas Kompart

Andreas Kompart
Fachberater für die Region und ihre Sprachen im Unterricht bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde im Bereich Göttingen, Osterode, Northeim, Goslar

Fotoshow -
Plattdeuschte Weihnachtsliteratur

Plakat plattdeutscher Begriffe
Fünf
Das Plattdeutsche Plaktat von Bernd Schmiedel

charakteristische Wörter der einzelnen Dörfer aus dem Uslarer Land
fasste Ortsvorsteher Bernd Schmiedel aus Ahlbershausen zu einem lehrreichen Plakat zusammen.

Siehe auch...
HNA - Uslar

Wer diese Plakat erwerben möchte, kann es für 12,50 Euro bei:

  • Bernd Schmiedel - 05571 5758
  • im Museum Uslar
  • bei der Buchhandlung Henze

  • käuflich erwerben!

Projekt - Rettet das Offenser Platt
Demografische Entwicklung in der regionalen Sprache
Das Plattdeutsche Team - Werner Pape und Dietmar Wieneke

Ende der nächsten 20 Jahre, also 2035, wird es in Offensen keine Person mehr geben, die die regionale Mundart - das Offenser Platt - gänzlich in Schrift und Sprache beherrscht.

Die heute 70 Jahre alten Mitbürgerinnen und Mitbürger haben es noch gelernt.
Die heute 40 - 65 Jährigen können es noch verstehen, aber nicht mehr im vollen Umfang sprechen und erst recht nicht schreiben.

Zum Erhalt der Sprache wurde im Jahre 2013 das Projekt
- Rettet das Offenser Platt
ins Leben gerufen.

Das Projekt beinhaltet ein Onlinewörterbuch und eine kleine Historie,
warum es so kommt, wie es nun kommt.

Mehr dazu unter....
das Offenser Platt