Betrifft die ehemalige Siedlungsfläche Winnefeld mit der Kirchenruine an der B 241
<br />
Aktueller Anlass zu den Betrachtungen: Der Orkan Friederike am 18.01.2018.
<br />
Der Orkan hat mit seiner gewaltigen Kraft fast den gesamten Baumbestand Fichte im Bereich
der mittelalterlichen Siedlungsfläche zu Boden geworfen.
<br />
<br />
Forstamt Winnefeld von Wiesenflächen umgeben.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 12.11.2010
Die Geschichte der Dorfsiedlung Winnefeld von 1200 bis 1830.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.03.2018
Forschung und Veröffentlichungen - Aufzeichnungen und Karten
1 - Archäologische Untersuchung im Bereich der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld im Solling
<br />
Prof. Dr. H.-G. Stephan Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<br />
Veröffentlicht in den Sollinger Heimatblättern
<br />
Vier Folgen in 3-2006; 4-2006; 1-2007 und 2-2007.
<br />
2 - Geologische Untersuchung im Bachbett des Reiherbaches unterhalb der Kirchenruine
<br />
Prof. Hans-Rudolf Bock von der Universität Kiel und Dissertation von Arno Beyer
<br />
Katastrophales Unwetter 1342
<br />
3 - Beschreibung des Wüstungsbereichs Winnefeld aus seiner Sicht als Wegewärter
wohnhaft im Wegewärterhaus Winnefeld
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.07.2006
Die Ergebnisse der Ausgrabung in Winnefeld 2003 bis 2008 (Prof. Dr. H.-G. Stephan).
<br />
Die Ruine der alten Winnefelder Kirche.
<br />
Brunnen der Siedler
<br />
Fundstücke
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 26.12.2006
Die Ergebnisse der Ausgrabung in Winnefeld 2003 bis 2008 (Prof. Dr. H.-G. Stephan).
<br />
Die einzigen noch sichtbaren Mauerreste der alten Kirche 2003.
<br />
Die teilweise restaurierten Mauern in der Größe 30 x 9 Meter.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 22.05.2008
Die Ergebnisse der Ausgrabung in Winnefeld 2003 bis 2008 (Prof. Dr. H.-G. Stephan).
<br />
Brunnen an der Kirche mit Markierungsstein am Boden.
Nachweis der üblichen Markierung der Brunnen s. Tab. 4
Die Ergebnisse der Ausgrabung in Winnefeld 2003 bis 2008 (Prof. Dr. H.-G. Stephan).
<br />
Ein zweiter Brunnen, freigelegt und restauriert.
<br />
Es wurden unter den Steinhoffs 23 Brunnen kartiert.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.07.2008
Die Entdeckung
<br />
Unter der Leitung von Professor Dr. Hans-Rudolf Bork von der Universität Kiel
<br />
führte Arno Beyer im Bereich der alten Kirche Winnefeld archäologische Untersuchungen
durch.
<br />
Sein Mitarbeiter ist Klaus - Dieter Warnecke.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.07.2007
Die Entdeckung
<br />
Im Zuge dieser Untersuchung fanden sich in einem geöffneten Graben Felsbrocken,
<br />
die offensichtlich von einem Hausfundament stammen.
<br />
Da sie unregelmäßig im Bachbett lagen und außerdem Keramikbruchstücke dort gefunden wurden,
<br />
schließt man daraus, dass es sich um Anschwemmungen handelt, die durch ein katastrophales
Unwetter hervorgerufen wurden.
<br />
Ein gewaltiges Unwetter mit erheblichen Niederschlägen und Überschwemmungen hat es in
unserem Raum nachweislich 1342 gegeben.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.07.2007
Die Entdeckung
<br />
Im Bachbett des Reiherbaches müssen die Wassermassen abgeflossen sein.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.12.2007
Ein Versuch auf der ehemaligen Siedlungsfläche eine neue Siedlung zu erstellen schlug fehl.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.01.1950
Ein etwa 150 Jahre alter Eichen-Hutebestand, begründet im Pflanzverband 4,5 x 9 Meter.
<br />
Aufgenommen im Reiherbachtal.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.05.1998
Dicke Eiche bei Amelith 1930 mit Besuchern.
<br />
Aufnahme Foto-Fritz - Karlshafen.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.05.1930
Die Dicke Eiche bei Amelith war ein Anziehungspunkt für Fremde und Einheimische.
<br />
Durch ein Feuer in der begehbaren Höhle der Eiche wurde sie zerstört und danach
am 15.03.1933 gefällt, wie auf dem Foto vermerkt ist.
<br />
Die Bilder wurden uns freundlicherweise vom Leiter des Stadtarchivs Uslar, Daniel Althaus,
zur Verfügung gestellt.
<br />
Aufgenommen hat sie der Fotograph Fritz aus Karlshafen.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 15.03.1933
Alte Eiche mit Pilzbefall (Schwefelporling).
<br />
Standort Papenberg.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.05.2002
Donnereiche bei Brüggefeld.
<br />
Vom Sturm geworfen 1972.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.04.1973
Nähere Erklärung zum Begriff - Hutewald -.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 13.03.2016
Buchenbestand ca. 100 jährig.
<br />
Entstanden aus Naturverjüngung.
<br />
Langegrund, Westhang Schenkelberg.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.05.2018
Gemälde vom Forsthaus Winnefeld aus Privatbesitz der Familie Steinhoff.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.10.1882
Zustand auf dem Bereich der ehemaligen Siedlung Winnefeld
<br />
Aufforstung Nutzung und Schäden
<br />
Personal Winnefeld 1890
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.06.1890
Forstamtsleiterdynastie - Die Steinhoffs in Winnefeld
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.04.2019
Dynastie der Forstamtsleiter Steinhoffs.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.11.2018
Die Amtsleiter in Winnefeld.
<br />
Aufgaben und besonderer Einfluss auf die Entwicklung des Waldes
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 31.03.2019
Entscheidung über die waldbauliche Behandlung der Wüstungflächen.
<br />
Die Waldzustandskarte von 1780 weist im Solling noch kein Nadelholz aus.
<br />
1783 verrsuchte von Stralenheim, Oberforstmeister in Göttingen,
<br />
eine "Tannenbesamung" in Winnefeld durchzusetzen.
<br />
Nach einem 5 Jahre andauernden Prozess mit den
Gemeinden Lauenförde, Wahmbeck, Schönhagen und Cammerborn zog er seine Anordnung zurück.
<br />
Erst als die Ablösungen in diesen Gemeinden abgeschlossen waren,
<br />
konnten Ende des 19. Jahrhunderts umfangreiche Aufforstungen der Ödlandflächen
vorgenommen werden.
<br />
Zu dieser Zeit hatte sich die Fichte im Solling durchgesetzt, da sie eine schnellstmögliche Bewaldung
auf der Fläche mit einem hohen Ertrag ermöglichte.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.01.1780
Das Forsthaus Winnefeld im Sommer 1920.
Foto von Foto-Fritz aus Karlshafen.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 13.08.2012
1891 - Anordnung von Seebach:
<br />
Anlage von Kämpen in allen
Schutzbezirken zur Anzucht von Fichten für Aufforstungen von
Blößen und Wiesenflächen aus Ankauf oder Tausch.
<br />
Datum der Abstellung der Weideberechtigungen: 01.07.1885
<br />
Datum der Wiesenaufforstung in Winnefeld: ab 1885
<br />
Auf der 27. Versammlung des Hils-Solling Forstvereins in
Carlshafen am 15. und 16. September 1890 Excursion mit
Station 7: Winnefelder Fichten. Aufgeforstete Wiesen
<br />
Es begann eine Periode mit umfangreichen Aufforstungen mit
Fichte, auch in Winnefeld.
<br />
Kulturanweisungen wurden erlassen.
<br />
Schulungen fanden statt,
Burckhardt "Säen und Pflanzen" Zitat: "Vom Gebirge herab
über das niedere Bergland bis an die Grenzen des Flachlandes
liegt der Wald als ein großes Buch aufgeschlagen, darin gar
viel zu lesen ist.
<br />
Kulturgeräte vieler Art wurden erfunden von Forstleuten
und Waldarbeitern
<br />
Links Lageplan der Winnefelder Privatwiesen 09.10.1891
<br />
Erlass Berlin 10.05.1893:
<br />Tausch soll in Verbindung mit der
Verkopplung Lauenförde am 24.06.1893 vollzogen werden.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 18.10.1891
Auszug aus den Winnefelder Akten, Register Akte Winnefeld 1850 bis 1930.
<br />
Akte XV No. 14, Mappe 1, Tabelle 2, Zeile 47 bis 49.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.04.2019
Die Waldentwicklung unter den Steinhoffs.
<br />
Der Zustand auf der ehemaligen Siedlungsfläche in Winnefeld beidseitig der
Straße Schönhagen-Lauenförde (heute B 241).
<br />
Die Straße hier um 1930, vorn die Winnefelder Kreuzung.
<br />
Links nach Derental rechts nach Karlshafen.
<br />
Beidseitig Aufforstung der eingetauschten Wiesenflächen
im Zuge der Verkopplung Lauenförde 1893 (s.Tab. 10).
<br />
Fotos von Foto-Fritz Karlshafen,
<br />
überlassen von Dr. Daniel Althaus, Leiter Stadtarchiv Uslar.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.06.1930
Die Donnereiche bei Brüggefeld.
<br />
Fotos von Foto-Fritz Karlshafen,
<br />
überlassen von Dr. Daniel Althaus, Leiter Stadtarchiv Uslar.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.07.1960
Katastrophen trafen den Solling und richteten mit Orkanstärke verheerenden Schäden im Wald an.
<br />
Mit Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h walzten sie den Baumbestand regelrecht platt zu Boden.
<br />
Nachstehend die Ereignisse aufgeführt und in den folgenden Tabellen dargestellt:
<br />
1 - Der Orkan Quimburga am 13.11.1972, auch Niedersachsenorkan genannt, und der Zwischensturm 1976
Quimburga erreichte Spitzengeschwindigkeit auf dem Brocken von 245 km/h.
<br />
2 - Der Orkan Kyrill am 18. Januar 2007
<br />
3 - Der Orkan Niklas am 04.April.2015
<br />
4 - Der Orkan Friederike am 18. Januar 2018
<br />
5- Der Orkan Eberhard am Sonntag, 10.03.2019
<br />
Vor dem Sturm 1972 die Kegelbahn Neuhaus-Boffzen um 1970.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 01.07.1950
Zum Abschluss eine Vision.
<br />
Wald der Zukunft, auch in Winnefeld auf ehemaligen Wiesenflächen?
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 09.04.2017
Lichter Buchenbestand im Frühling - Revier Nienover.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 26.03.2005
Blick auf Winnefeld.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 12.05.2019
Roggenkamp.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 12.05.2019
Alte Kirchruine Winnefeld.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 12.05.2019
Generationen - Gedenkstein der Steinhoffs.
© Horst Weinreis / Dietmar Wieneke - 12.05.2019
und Verschönerungsarbeiten am Grabungsobjekt durch den Verein KNDW